
Unsere Bildungsangebote Berufliche Weiterbildung
Bildungsangebote nach Bildungsart anzeigen lassen:
- Elektrotechnik/SPS (3)
- Lagerwirtschaft (1)
- Schweißen (5)
Elektroniker(-in) - Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (Umschulung/Weiterbildung)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart: | Umschulung |
Systematik: | Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (B 3124-902) |
Abschluss: | Abschlussprüfung gemäß HwO |
Abschlussbezeichnung: | Elektroniker(-in) - Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik |
Unterrichtsform: | Auf Anfrage |
Prüfende Stelle: | Keine Angaben |
Teilnehmerzahl: | Keine Angaben |
Dauer und Termine
Dauer: | Keine Angaben |
Individueller Einstieg: | ja |
Bemerkungen: | Zielgruppe: Arbeitslose |
Inhalte
Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind folgende Lerninhalte vorgesehen:
I. Fertigkeiten und Kenntnisse (Qualifikationen):
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement,
- Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf,
- Einrichten des Arbeitsplatzes,
- Montieren und Installieren,
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken,
- Messen und Analysieren,
- Prüfen der Schutzmaßnahmen,
- Aufbau und Prüfen von Steuerungen,
- Durchführen von Serviceleistungen,
- Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen,
- Konzipieren von Systemen,
- Installieren und Inbetriebnehmen von Sicherheits- und Kommunikationssystemen,
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen,
- Installieren, Parametrieren und Testen von Software,
- Prüfen und Instandhalten von Informations- und Telekommunikationssystemen.
II. Prüfungsfächer:
- Zwischenprüfung (gilt als Teil 1 der Abschlussprüfung): Die Prüfung besteht aus der Ausführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, die situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen beinhaltet.
- Abschlussprüfung (Teil 2):
- Arbeitsauftrag: Errichten, Ändern oder Instandhalten einer Informations- oder Telekommunikationsanlage,
- Systementwurf: Entwurf einer Änderung einer Informations- oder Telekommunikationsanlage nach vorgegebenen Anforderungen,
- Funktions- und Systemanalyse: Analysieren einer Informations- und Telekommunikationsanlage,
- Wirtschafts- und Sozialkunde: allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt.
Gemäß Rahmenlehrplan sind folgende Lernfelder vorgesehen:
- elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,
- elektrische Installationen planen und ausführen,
- Steuerungen analysieren und anpassen,
- informationstechnische Systeme bereitstellen,
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten,
- Anlagen und Geräte analysieren und prüfen,
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren,
- Systeme auswählen und integrieren,
- Kommunikationssysteme planen und realisieren,
- Gefahrenpotenziale ermitteln, Sicherheitssysteme realisieren,
- vernetzte Systeme erweitern und administrieren,
- Informations- und telekommunikationstechnische Anlagen planen und realisieren,
- Informations- und telekommunikationstechnische Anlagen instand halten und ändern.
Praktika
Betriebspraktikum